Überblick
Flow
Lernen
BioLogik
Gordon-Modell
 
Analyse
Motivation
Material & Sinne
Filter
Verarbeitung
Konzentration
Wiedergabe
 
Lösung
Lernmaterialien
Motivation
Mnemotechniken
Wiedergabe
 
Beispiele
Hausaufgaben
Mathematik
Naturwissenschaften
Sprachen
Geisteswissenschaften
Sport, Kunst, Musik
www.flow-learning.de > Analyse > Filter

Filter

Es war an einem Dienstagnachmittag als der neue Mathematiklehrer Herr Tietscher vor seiner neuen Klasse stand und diese mit den Worten: "Ich begrüße Euch ganz herzlich auf dieser spannenden Reise durch das Flächenland mit seiner merkwürdigen Bewohnern. Ich hoffe Ihr seid alle bereit Euch auf das Abenteuer einzulassen und habt Spaß etwas zu entdecken."

"Och, nö. Nicht schon wieder Mathe.", erwiderte ein Schüler.

"Ich kapier das sowieso nicht. Ich war eh immer schlecht im Rechnen.", kommentierte eine Schülerin die Ankündigung des Lehrers."

Obwohl Herr Tietscher sich mit modernen Unterrichtsmethoden auskennt und seinen Schwerpunkt auf Selbermachen und visuelle Darstellung legen wird, wird der Lernerfolg bei der Schülerin ausbleiben. Durch ihre Einstellung "Das kann ich eh nicht!" verhindern die Schüler, dass der neue Stoff für sie erreichbar wird. Obwohl der wichtigste Schritt gemacht wurde, die gute Aufbereitung des Stoffs, wird die Schülerin für sich keinen Lernerfolg verzeichnen, da das Neue nicht durch ihren Filter "Ich kann kein Mathe!" kommt.

Im Rahmen des NLP (Neurolinguistischen Programmierens) nennt man eine solche Einstellung Belief bzw. Frame. Umgangsprachlich wird oft von der "self-fullfilling prophecy" gesprochen.

Um also ein bestmögliches Lernergebnis zu erhalten, muss zunächst die Einstellung der Schülerin ins Positive geändert werden.

Die "rosarote" Brille

Wer kennt das Phänomen nicht? Wünscht man sich zum Geburtstag ein neues Mountainbike, sieht man überall welche fahren. Erwartet man als Elternteil ein Kind, sieht man überall Mütter mit kleinen Kindern und Babys. Hat man Angst vor Hunden, sieht man überall welche.

Jeder der genannten Personen sieht die Welt durch seine Brille, die nur bestimmte Dinge durchlässt. Die Schülerin im obigem Beispiel trägt eine "Ich kann kein Mathe!"-Brille, daher wird sie auch nur das erleben. Wie lässt sich   nun bewusst eine neue Brille aufzusetzen?

Reframing

Beispiel

Die Bedeutung die ein Ereignis für uns hat, hängt vom Zusammenhang, vom Kontext, vom Rahmen (engl. frame) ab in der das Ereignis passiert. Ein und dasselbe Ereignis kann in unterschiedlichen Situationen zu ganz unterschiedlichen Reaktionen führen.

Fünfklässler sind zu Anfang des Schuljahres sehr langsam, was mich anfangs sehr irritierte. Sie nahmen die Hefte raus und legten diese sorgfältig aufeinander, öffneten ihr Mäppchen, gingen nochmals die Buntstifte spitzen, und legten alle Stifte sorgfältig in Reih und Glied nebeneinander. Meist sind bis dahin 5 Minuten der Schulstunde vergangen, was mich zunächst sehr aufregte. Ich verfiel also in mein altes Denken und ermahnte die Schüler schneller ihre Sachen rauszunehmen und vorzubereiten. Das Ergebnis war ein heilloses Durcheinander, so dass insgesamt 10 Minuten vergingen bis sich die Klasse wieder gesammelt hatte. Ich versuchte es noch ein paar Mal, aber es half nichts. Daher sagte ich mir: "Sollen sich die Kinder die Zeit nehmen ihre Sachen in Ruhe zurecht zu legen. Es scheint ihnen wichtig zu sein. Zudem sind sie danach nicht so aufgepeitscht, sondern bereit zu arbeiten." Ich hatte für mich die Situation umgedeutet. Ihre eine neue Bedeutung gegeben. Damit hatte ich kein Problem mehr und meine Schüler auch nicht. Wir konnten uns alle zusammen auf die Mathematik konzentrieren.

Arten des Reframing

Es gibt zwei prinzipiell unterschiedliche Arten des Reframings: das Bedeutungs-Reframing, wie ich es an obigem Beispiel getan habe und das Kontext-Reframing.

Bedeutungs-Reframing

Beim Bedeutungs-Reframing versucht man das Geschehene unter einem anderen Gesichtspunkt zu sehen und damit der Situation etwas Positives abzugewinnen. Die typischen Leitgedanken sind:

Wer weiß, wozu es gut ist?

Was könnte hier meine Chance sein?

Was könnte ich dabei lernen?

Das wichtigste und einfachste Werkzeug einer Situation etwas von ihre Härte zu nehmen und ihr eine andere Bedeutung zu geben, ist das Wörtchen "noch". So wird aus

Ich kann das nicht!

durch Einfügen des Wortes "noch" ein

Ich kann das noch nicht!

Schon empfindet man den Satz ganz anders und man hat wieder Mut gewonnen, etwas anzupacken. Diesen Spruch halte ich auch für die oben genannte Schülerin als ein probates Mittel sich nochmals eine Chance zu geben und sich anzustrengen.

Kontext-Reframing

Beim Kontext-Reframing überträgt man das Geschehen in einen anderen Zusammenhang. Sind die Schüler in der sechsten Stunde sehr unruhig, weil sie sich lange nicht austoben konnten, so kommt das der nachmittäglichen Sportstunde eher zu Gute.

Abschluss

"Ich brauche dringend Hilfe, Meister. Ich bin arm und kann mir nur ein kleines Haus zum Wohnen leisten. Das Gebrüll der Kinder, meine Schwiegereltern, meine Eltern...Es ist einfach zuviel. Wir treten uns gegenseitig auf die Füße und machen uns das Leben zur Hölle. Hilf uns bitte!"

"Wie viele Tiere haltet ihr", fragte der Meister.

"2 Hunde, 4 Ziegen und eine Kuh", erwiderte der Bauer.

"Nimm all deine Tiere mit ins Haus und komme in 7 Tagen wieder".

Der Bauer war entsetzt, ging aber nach Hause und tat was ihm der Meister empfohlen hatte. Eine Woche später erschien der Bauer wieder.

"Ich bin ein Wrack! Erst der Lärm, jetzt auch noch der Gestank der Tiere und deren Schmutz. Wir sind alle Rande des Wahnsinns!"

"Kehre zurück und schicke die Tiere wieder alle nach draußen."

Der Bauer machte kehrt und rannte den ganzen Weg zurück.

Am übernächsten Tag kam er nochmals zum Meister zurück: "Ich danke dir! Wie schön kann das Leben doch sein. Wir haben soviel Platz in unserem Haus. Und diese Ruhe und Sauberkeit."

Auch wenn ich hier auf NLP abhebe, so möchte ich doch klarstellen, dass es das Konzept des Reframings bei anderen (anerkannten) Methoden ebenfalls gibt. Allen voran die Hypnotherapie von Erickson

www.flow-learning.de > Analyse > Filter


Links
Reframing

Kurzdefinition "Reframing"

NLP

Definition von NLP

Kritik an NLP

Kritische Anmerkungen zu NLP